Slow Jogging: Leichter, effektiver und gesünder laufen
Eine neue Laufbewegung erobert den deutschsprachigen Raum. Sie hat ihren Ursprung in Japan und heißt: Slow Jogging. Prof. Dr. Hiroaki Tanaka, international anerkannter Sportphysiologe an der Universität von Fukuoka, hat über Jahrzehnte die Vorteile dieser besonders gesundheitsförderlichen und effektiven Lauftechnik erforscht und wissenschaftlich belegt. Slow Jogging ist die wohl leichteste, effektivste und gesündeste Art des Laufens.
Die Japaner sind seit langem ein laufbegeistertes Volk. Es gibt viele erfolgreiche japanische Marathonläufer - eine ganze Reihe erzielen Spitzengeschwindigkeiten und gehören zur internationalen Elite in diesem Sport. Durch die besondere Technik des Slow Joggings wurde auch Prof. Tanaka zu einem schnellen Laufathleten, den die Marathondistanz im Alter von 50 Jahren in 2 Stunden und 38 Minuten absolvierte. Aber das ist nicht das vorrangige Ziel des Slow Joggings, wie der Name schon vermuten läßt.
Viele Menschen haben wenig Lust oder sie scheuen sich, zu laufen. Sie halten sich für unsportlich, zu schwer, zu alt - oder es macht ihnen schlichtweg keinen Spaß, weil sie bereits schlechte Erfahrungen damit verbinden oder sich nicht vorstellen können, dass mehr als ein paar Minuten Laufen Freude machen könnte. All diese Argumente versagen beim Slow Jogging, denn:
- Es wird als als genauso mühelos wie Gehen empfunden, weil deutlich unterhalb der Anstrengungsschwelle gelaufen wird.
- Man braucht keine besondere Fitness, um damit anzufangen. Wer gehen kann, kann auch im gleichen Tempo genau so lange laufen.
- Kurze, flache und häufige Schritte erlauben es selbst schweren, älteren und selbst an Gelenken, Bändern und Sehnen vorgeschädigten Menschen (wieder) zu laufen.
Was die Fachleute aus Medizin und Sportwissenschaft überzeugt, ist neben der gesundheitlichen Sicherheit die hohe Effizienz des Slow Joggings:
- Man verbraucht auf gleicher Distanz und gleichem Tempo doppelt so viele Kalorien wie beim schnellen Gehen (Walking).
- Man verbraucht langsam laufend auf gleicher Distanz genauso viele Kalorien wie bei deutlich schnellerem Rennen.
- Der Blutdruck sinkt, die Cholesterinwerte verbessern sich.
- Die Gehirnleistung steigert sich (in einer entsprechenden Studie nach nur 3 Monaten um 40%!).
- Slow Jogger haben unter Läufern die längste Lebenserwartung im Vergleich unterschiedlicher Laufgeschwindigkeiten.
- Slow Jogging aktiviert in erstaunlichem Ausmaß das körpereigene Cannabinoidsystem. Man fühlt sich durch die Ausschüttung dieser Runner's High Glücksmoleküle vor allem beim langsamen Laufen angenehm zufrieden und entspannt.
Die Slow Jogging Lauftechnik
Viele Menschen, die mit dem Laufen beginnen, haben keinerlei Technik. Sie setzen einfach wie beim Gehen einen Fuß vor den anderen und rollen die Füße nach dem Aufprall auf dem Boden von der Ferse hin zur Fußspitze ab. Dass dies überhaupt schmerzfrei möglich ist, verdanken sie den modernen, im Fersenbereich stark gedämpften Joggingschuhen. Sie sollen das Skelettsystem vor dem Aufprallschock und Schmerz schützen, der sich ansonsten durch die unteren Extremitäten bis hinauf in die Halswirbelsäule fortpflanzen würde.
Wissenschaftliche Untersuchungen von Prof. Dr. Daniel Lieberman haben allerdings nachgewiesen, dass man selbst beim Barfußlaufen einem geringeren Aufprallschock ausgesetzt ist als beim Laufen mit modernsten Joggingschuhen, wenn man seine Füße nicht mit der Ferse, sondern zuerst mit dem Fußballen auf dem Boden aufsetzt. Genau diese "natürliche" Lauftechnik, die bis heute von Naturvölkern und den meisten afrikanischen Spitzenathleten im Langlauf praktiziert wird, kommt auch beim Slow Jogging zum Einsatz, wobei allerdings geeignete Laufschahe getragen werden.
Ein zweiter Aspekt ist die Schrittfrequenz und die Schrittweite. Beim Slow Jogging sollten mindestens 180 Schritte pro Minute gemacht werden. Diese Kadenz wird übrigens grundsätzlich von vielen Laufexperten und -wissenschaftler als gesundheitlich und energetisch ideal bewertet und empfohlen. Die Schrittweite ist zudem zumindest bei weniger fitten Läufer*innnen recht kurz, damit die Füße möglichst nah an der vertikalen Körperachse den Boden berühren. Wer durch sein Training eine bessere Kondition erlangt, kann die Schrittweite allmählich vergrößern - und wird dadurch kontinuierlich und aufgrund verbesserter Fitness mühelos schneller. Die Slow Jogging Technik ist deshalb auch eine ideale Vorbereitung für ambitionierte Läufer*innen, selbst für den Marathonlauf - wenn dies das Ziel ist.
Damit man immer mühelos läuft, gibt es die "Niko Niko"-Faustregel. Das ist japanisch und bedeutet übersetzt: Mit einem Lächeln. Beim Slow Jogging läuft man nur so schnell, dass man sich dabei stets mühelos mit einem Begleiter oder einer Begleitern unterhalten kann, oder auch ein Lied singen könnte, wenn man allein unterwegs ist. Der Leitsatz lautet: Laufe immer mit einem inneren oder sichtbaren Lächeln – wenn u das nicht schaffst, läufst Du vermutlich zu schnell.
Die Besonderheiten der Slow Jogging Lauftechnik kann man sich in einem kurzen Video erklären lassen.
Für die Slow Jogging Lauftechnik sind die meisten Joggingschuhe nicht sonderlich geeignet, weil sie an der Ferse zu hoch sind. Besser eignen sich flache Freizeit- oder Laufschuhe mit sehr biegsamer Sohle in der Mitte und einem möglichst geringen Höhenunterschied von der Ferse bis zur Fußspitze (die Fachleute sprechen von geringer Sprengung, wir empfehlen maximal 8 mm Sprengung für das Slow Jogging). Sogenannte Barfussschuhe sind unserer Meinung nach für Laufanfänger oder für Läufer, die bislang den üblichen Fersenlauf praktiziert haben, nicht empfehlenswert. Wer aber schon längere Zeit ohne Schmerzen oder gesundheitliche Probleme mit Barfußschuhen läuft, kann sie auch beim Slow Jogging tragen.
Der Deutsche Wellness Verband engagiert sich seit 2018 für die Verbreitung des Slow Joggings im deutschsprachigen Raum. In Deutschland gibt es bereits vier lizensierte Slow Jogging Stützpunkte, weitere sollen in Österreich, Südtirol und der Schweiz folgen. Hier kann man von zertifizerten Trainern die korrekte Lauftechnik erlernen und die Lehrgönge zur Ausbildung als Slow Jogging Trainer besuchen. Grundsätzlich können sich alle, die Freude am leichten, effektiven Laufen haben, zum/zur Slow Jogging Trainer*in ausbilden lassen. Unsere aktuellen Stützpunkte sind in Freiburg (Schwarzwald), Markdorf (Bodensee) Düsseldorf und Lüneburg.
Wenn Du die Slow Jogging Lauftechnik erlernen möchtest, empfehlen wir Dir, Dich fachkundig in die korrekte Technik einweisen zu lassen. Wir haben eine Liste der bereits zertifizierten Slow Jogging Trainer. Hier kannst Du nachschauen, ob es in Deiner Nähe schon jemanden gibt, der Dir das korrekte Slow Jogging beibringen kann.
Zur Slow Jogging Trainerliste >>>
Slow Jogging ist kein Wettkampf- oder Leistungssport. Es lässt sich perfekt zu zweit, in kleinen und größeren Gruppen ausüben. Wir leisten deshalb bei der Organisation und Bekanntmachung von Slow Jogging Aktivitäten im gesamten deutschsprachigen Raum Unterstützung.
Slow Jogging Trainerausbildung
An unseren Lizenz-Stützpunkten Lüneburg (Lüneburger Heide), Freiburg (Schwarzwald) und Markdorf (Bodensee) sowie in unserer Zentrale in Düsseldorf führen wir ein- bis zweitägige Schulungen zum/zur zertifizierten Slow Jogging Trainer*in durch. Die Schulungen enden mit einer kleinen Prüfung und die Teilnahme wird mit einem Erfolgszertifikat des Deutschen Wellness Verbands bescheinigt. Teilnehmer*innen, die erfolgreich die zweitägige Professional-Schulung absolvieren, erhalten das von uns entwickelte Kurskonzept für einen Slow Joging Laufkurs, der als Präventionsmaßnahme von allen Krankenkassen zertifiziert und anerkannt ist (ZPP-zertifiziertes Kurskonzept). Wer die geforderte berufliche Qualifikation hat (Physiotherapeut, Sportwissenschaftler, Sportpädagoge), kann nach diesem Konzept einen von den Krankenkassen bezuschussten Slow Jogging Präventionskurs anbieten. Die Kursteilnehmenden erhalten dann von ihren Krankenkassen die Teilnahmegebühr weitgehend oder vollständig erstattet.
Slow Jogging Trainer Ausbildung in Düsseldorf (@ Deutscher Wellness Verband)
Unsere Slow Jogging Trainer Ausbildungstermine 2024
Stützpunkt Nord: Lüneburg
25.05. und 26.05.2024
14.09. und 15.09.2024
Stützpunkt Rhein-Ruhr: Düsseldorf
13.04. und 14.04.2024
31.08. und 01.09.2024
Stützpunkt Schwarzwald: Freiburg
27.04. und 28.04.2024
07.09. und 08.09.2024
Stützpunkt Bodensee: Markdorf
06.04. und 07.04.2024
12.10. und 13.10.2024
Jetzt anmelden zur Slow Jogging Trainer Ausbildung >>>
Interessante Links
Slow Jogging wissenschaftliche Hintergründe