Vinotherapie



 
 

Definition

Behandlung zur Schönheitspflege und Revitalisierung der Haut auf der Basis von Traubenkernextrakten bzw. kaltgepresstem Traubenkernöl. Vinotherapie verbindet Naturkosmetik mit dem Genuss vielfältiger Speisen auf der Grundlage von Erzeugnissen aus Traubenkernmehl und Traubenkernöl. Auch der gemäßigte Genuss von Rotwein kann eine Vinotherapie geschmacklich abrunden.

Ursprung

Es war Hippokrates, der den Wein zu Heilzwecken der Menschheit kundig machte.
Schon im Mittelalter verwendeten wohlhabende Damen kaltgepresstes Traubenkernöl als Schönheitsmittel, um die Haut gesund, vital und zart, also schön zu erhalten. Auch am Hof des Sonnenkönigs wusste man um die erfrischende Ausstrahlung des Weintonikums.
Noch heute nutzen Apotheker kaltgepresstes Traubenkernöl als Basis für die von Hautärzten verschriebenen Salben und Cremes sowie für die anspruchsvolle Kosmetik.
Mit dem französischen Wissenschaftler Serge Renaud, der die gesundheitsfördernden Eigenschaften des in Traubenkernen enthaltenen Polyphenols entdeckte, hielt die ganzheitliche stressmindernde „Therapie“ Einzug in die Wellnesszentren.

Methode

Der Weintrester, die Haut der Traube, Teile des Fruchtfleisches, die zerstoßenen Traubenkerne und Stengelteile, getrocknet und gemahlen, werden zu einem Brei gerührt und mit Tonerde angereichert. Sie ergeben die vitaminreiche Ausgangsbasis für Spezialanwendungen.
Durch wohltuende Bäder, belebende Massagen mit Traubenkernöl und ätherischen Essenzen, Tresterpackungen, kosmetische Behandlungen mit kompletten Produktlinien an Cremes, Pasten, Ölen und Essenzen der Natur sowie spezielle Vino-Menüs soll der Körper in Hochform gebracht werden. 

Beurteilung

Breit angelegte wissenschaftliche Studien für einen gesundheitsfördernden Effekt durch die äußerliche Anwendung von Weinextrakten gibt es nicht, auch wenn Professor Vercauteren von der pharmazeutischen Fakultät der Universität Bordeaux geltend macht, die sekundären Pflanzenstoffe aus der Traube würden die Hautalterung verlangsamen. Reich an essenziellen Fettsäuren und der kittenden Linolsubstanz soll das Traubenkernöl einer sensiblen Haut zum Schutz vor Feuchtigkeitsverlust verhelfen.
Weitere gesundheitsfördernde Wirkung verspricht man sich über einzelne Inhaltsstoffe wie etwa die Polyphenole.
Das Antioxidanz Procyanidin im kaltgepresssten Traubenkernöl erreicht bei innerlicher Anwendung im Kampf gegen freie Radikale, die Körperzellen durch oxidativen Stress schädigen können, eine beachtliche Wirkung: 18,4-fach stärker als Vitamin C, 50-mal höher als Vitamin E. Das Herz-Kreislaufsystem soll nachhaltig gebessert, der Stoffwechsel  und das Immunsystem aktiviert werden; auch Gehirn und Nervenfunktionen erfahren mit Traubenkernöl nach Herstelleraussagen eine rasche Aktivierung.
Die äußerlich angewendete Vinotherapie erscheint uns selbst bei Würdigung aller bislang von den Herstellern und Anbietern hervorgehobenen gesundheitsfördernden Wirkungen dennoch hauptsächlich als eine luxuriöse Lifestyle-Anwendung, die zum allgemeinen Wohlbefinden beiträgt. Im Sinne einer möglichst authentischen Umsetzung sollten entsprechende Anwendungen natürlich bevorzugt in einer Weinregion erfolgen. 

Literatur

Ratgeber "Power aus dem Traubenkern" von Winfrid Heinen, erschienen 2003 im Kilian Verlag





  Zurück zur Übersicht

Fördermitglieder