Anti-Wellness: Wir haben die Wahl
Echte Wellness ist das Resultat unserer täglichen Lebensweise und günstiger Lebensbedingungen. Es geht darum, dass wir unsere Fähigkeiten, im Laufe unseres Lebens erfolgreich bestehen zu können, entwickeln und zum Einsatz bringen. Dazu gehört ein scharfer und kritischer Verstand, Vernunft auf Basis eines wissenschaftlichen Weltbilds, ein moralischer Kompass, Lebensfreude, die Fürsorge für unsere mentale, soziale und körperliche Gesundheit, Toleranz, Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung sowie das Engagement für eine weltoffene, chancengerechte Gesellschaft mit ihren demokratischen Grund- und Freiheitsrechten.
Zu den für all das notwendigen, günstigen Lebensbedingungen gehören in erster Linie eine intakte Umwelt und ein überlebensfreundliches Klima. Beides befindet sich in einer dramatisch ruinösen Entwicklung. Wir selbst zerstören seit Jahrzehnten mit rasender Beschleunigung unsere Lebensgrundlagen, statt sie durch unsere Entscheidungen und Lebensweise zu erhalten und uns für ihre Rettung zu engagieren.
Luxus-Entspannung auf Kosten anderer
Das steht in völligem Widerspruch zu echter Wellness. Wir treffen täglich die falschen Entscheidungen, wollen am besten nichts mehr von Klimakrise und Umweltkatastrophen hören oder sehen. Stattdessen sehnen wir uns nach Entspannung, Rückzug, Ablenkung, Vergnügen und Vergessen. Das nennen wir „Wellness“. Aber es ist das Gegenteil von Wellness. Einige wenige Reiche und Wohlhabende schwelgen im Luxus und lassen es sich rücksichtslos auf Kosten anderer, unserer Umwelt und unseres Klimas gut gehen. Viele wünschten sich, dazuzugehören und eifern diesem Ego-Lifestyle nach, so weit sie es sich finanziell leisten können. Das ist Anti-Wellness.
Durchschnittlich werden von jedem Menschen in Deutschland 10 Tonnen klimaschädliche, die Erde überhitzende CO2e-Gase pro Jahr ausgestoßen. Zulässig, um die globale Temperaturerhöhung wie von den Staaten vereinbart auf (jetzt allerdings schon überschrittene) 1,5 Grad zu begrenzen, wären 1 Tonne CO2e-Gase pro Person und Jahr. Die klimaschädlichsten 10% unserer Gesellschaft in Deutschland produzieren übrigens im Schnitt knapp 18 Tonnen pro Person, die klimafreundlichsten 10% immer noch 7 Tonnen.
Es geht aber nicht nur um klimazerstörende Gase. Allein im Jahr 2022 starben in Deutschland mehr als 32.000 Menschen aufgrund der Feinstaubbelastung, verursacht durch die Emissionen von Verbrennerfahrzeugen, Abrieb von Reifen, Bremsen und Straßenbelägen, fossiler Verbrennung in Industrieanlagen, Kraftwerken und Heizungen, Baustellen, Waldbränden und Holzheizungen. Davon erfährt man wenig oder nimmt es nicht zur Kenntnis.
Das Weltwirtschaftsforum in Davos stellte im Januar 2025 seinen globalen Risikoreport vor. Er beruht auf der Einschätzung von über 900 anerkannten Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Regierungen, internationalen Organisationen und der Zivilgesellschaft. Sie wurden gefragt. was die größten Bedrohungen für die Volkswirtschaften, die Bevölkerung und die natürlichen Lebensressourcen sind. Dies ist das Ergebnis, dies sind die fünf größten Bedrohungen für die Welt in den nächsten zehn Jahren:
Platz 1: Extreme Wetterereignisse
Platz 2: Verlust der Artenvielfalt und Zusammenbruch der Ökosysteme
Platz 3: Kritische Veränderung der planetaren Systeme
Platz 4: Engpässe der natürlichen Ressourcen
Platz 5: Fehl- und Desinformation
Es ist unzweifelhaft, dass es uns allen jetzt und in Zukunft an erster Stelle um die Rettung von Umwelt und Klima gehen muss, auch wenn wir durch gezielte Fehl- und Desinformationen davon abgebracht oder abgelenkt werden sollen.
Was können wir im Sinn von echter Wellness tun?
Neben der eigenen Lebensweise, unserer beruflichen oder geschäftlichen Tätigkeit und der aktiven Beteiligung an gesellschaftlichem Engagement für den Schutz des Klimas und der Umwelt können wir über die Politik mitbestimmen, die in unserem Land und in Europa die gesetzlichen Rahmenbedingungen für echte Wellness, für die Rettung von Umwelt und Klima schafft.
Am 23. Februar 2025 wird über eine neue Bundesregierung für Deutschland entschieden. Die konkurrierenden Parteien haben sehr unterschiedliche Vorstellungen über die richtigen Maßnahmen zum Erhalt und zur Förderung eines gelingenden Lebens und lebensfreundlicher Rahmenbedingungen für alle im Sinne echter Wellness. Von dieser Wahl hängt es ab, wie sich in den nächsten vier Jahren die (Über-)Lebensbedingungen und die Chancen auf echte Wellness für uns, für unsere Kinder und Enkelkinder gestalten werden.
Nutzen wir unser Recht und unsere Chance, darüber mitzubestimmen, und wählen wir eine Partei, die ehrlich und realistisch im Interesse und zum Wohl des ganzen Lands handelt, statt es nur verspricht oder offensichtlich das Gegenteil verfolgt.